Blog

Herzlich willkommen auf unserem Bleitypen Blog!

Hier finden Sie allerhand Beiträge zu verschiedensten Themen aus dem Druckerhandwerk und die aktuellsten Neuigkeiten über und von Kammerlander aus Kempten.

Workshop 7-8. November 2025

Workshop: Bleisatz & Druck – Handwerkskunst erleben
Termin: 7.–8. November 2025
Ort: Kammerlander Druckwerkstatt

Taucht ein in die traditionelle Kunst des Bleisatzes! In diesem zweitägigen Workshop lernt ihr, wie man aus einzelnen Bleibuchstaben ein individuelles Layout setzt – ob ein Zitat, ein Name oder ein kurzer Text. Unter fachkundiger Anleitung arbeitet ihr mit historischen Drucklettern und erfahrt alles über Komposition, Drucktechniken und die Besonderheiten des Handsatzes.

Am zweiten Tag wird euer Werk auf einer alten Druckpresse zu Papier gebracht, und ihr nehmt euer selbst gestaltetes Druckprodukt mit nach Hause. Perfekt für Kreative, Typografie-Fans und alle, die handschriftliche Präzision lieben!

Inklusive: Material, Werkzeugnutzung, Druckfarbe und persönliche Betreuung.
Vorkenntnisse: Nicht erforderlich.
Teilnehmerzahl: Begrenzt – sichert euch frühzeitig einen Platz!

Lasst uns gemeinsam Buchstaben zum Leben erwecken!

Die Futura von Paul Renner (1878 – 1956)

Die Futura von Paul Renner (1878 – 1956)

Die Futura von Paul Renner (1878 – 1956)

Nach seinem Studium an verschiedenen Kunstakademien und Lehrtätigkeiten in München und Frankfurt, konstruierte Professor Paul Renner in den 1920er Jahren verschiedene serifenlose lineare Schriften mit gleicher Strichstärke. Im Jahr 1933 sprach er sich gegen den Nationalsozialismus aus und wurde aus seinem Amt entlassen. Nach kurzer Haft emigrierte er in die Schweiz, wo er 25.04.1956 in  Hödingen starb.

Es mutet wie ein Scherz an, dass eine „moderne“, geometrische Schrift, wie die Futura im Jahr 1927 entstand. In der allgemeinen Aufbruchstimmung der avantgardistischen Moderne strebten Architektur und Kunst nach einfachen, geometrischen Formen. Auch in der Schrift und Typografie. Schon bald musste auch Renner erfahren, dass Geometrie und Lesbarkeit nicht ohne weiteres vereinbar sind. So musste der Lehrer an der Akademie für das Graphische Gewerbe bei seinen Schriftentwürfen öfter Kompromisse zu Lasten von Dreieck, Kreis und Quadrat eingehen. Es gelang ihm dennoch ein großer Wurf einer bis heute „modernen“ Schrift.

MiB_01.10.24

Schnupperworkshop mit den Damen der Buchhandlung Lesezeichen, Kempten

Schnupperworkshop mit den Damen der Buchhandlung Lesezeichen, Kempten

Menschen, die Bücher lieben, bringen zum Buchdruck schon viel Begeisterung mit. So setzten, werkelten und druckten zehn Teilnehmerinnen und realisierten verschiedene Lesezeichen im Handbleisatz.

Ein strammes Programm für so viele Teilnehmerinnen, das aber dann bei bester Laune und neuen Erfahrungen bestens lief. Der Buchdruck mit reiner Muskelkraft war und  ist ein archaisches Druckerlebnis.

Ohne Strom oder Elektronik setzt dieses Medienerlebnis die Zähler unserer informationsgefluteten Zeit wieder auf Null. Ein sehr schöner Workshop – vielen Dank an alle!

 

https://lesezeichen-kempten.de/

Alles Gute für das neue Jahr!

Alles Gute für das neue Jahr!

Kommunikationsdesigner Volker Heim von Werbung daHeim vertraute uns die Jahresgabe für seine Kunden an. Mit Steppstichheftung, verschiedenen Papierfarben und transparentem Umschlag, weiß bedruckt. Folienprägen klappte hier leider nicht. Ende gut, alles gut fanden die Werkzeuge noch Verwendung in der Buchdruckwerkstatt, wo Volker sein PEACE! PLEACE-Poster setzte und im Irisdruck realisierte.

Es war anstrengend – hat aber Spaß gemacht!

http://daheim.design

Sommernachlese 23: Das Museum in Darmstadt

Sommernachlese 23: Das Museum in Darmstadt

Das Hessisches Landesmuseum Darmstadt, Abteilung Schriftguss, Satz und Druckverfahren ist geschlossen. Die Zukunft des letzten Schriftgießers, Rainer Gerstenberg und seiner einzigartigen Werkstätte ist vage, die Maßnahmen in der Museumsnebenstelle sind auf Besucherabwehr getrimmt. Im Land des Johannes Gutenberg sollten wir für den Erhalt dieser Kulturtechnik sensibel genug sein. Andere Länder wie Frankreich, Holland, die Schweiz, Italien oder Japan und noch viele andere pflegen den Bleisatz, den Buchdruck und die entsprechenden Techniken. Hoffentlich spricht sich dieses Engagement bis in unser Land der Dichter und Denker herum, bevor es zu spät ist!

Wer uns analogen Medientechnikern schon keinen Glauben mehr schenken mag, der lese das Zitat von Victor Hugo: „Die Erfindung des Buchdruckes ist das größte Ereignis der Weltgeschichte“

Am 4. August besuchten wir (Robert und Michael) Herrn Rainer Gerstenberg und besichtigten das „marode“ Haus. Das Bild der Maschinenhalle mit den wunderbaren Schwungrädern strahlt Würde, Schönheit und leider auch Traurigkeit aus. Ich wünsche mir, dass diese Maschinen erhalten bleiben können.

Workshop 20.-21.Oktober 2023

Am 20. und 21. Oktober 2023 fand ein kreativer Druckworkshop statt, bei dem die Teilnehmer die Möglichkeit hatten, mit Bleilettern ihrer Gestaltungsfreude freien Lauf zu lassen.

Es wurde sowohl an einer Abziehpresse als auch am Boston-Tiegel gearbeitet, wodurch verschiedene Drucktechniken erprobt und kombiniert werden konnten.

Die Ergebnisse zeigten eine große Vielfalt an Ideen und individuellen Ausdrucksformen – ein gelungenes Experiment mit Typografie und Handwerk!

Bilder: Volker Heim daheim.design

Besuch in der Allgäuer Druckwerkstatt

Besuch in der Allgäuer Druckwerkstatt

Liebe Kollegen des Buchdruckerhandwerks,

vielen, herzlichen Dank für die Gastfreundschaft in Eurer Offizin! Beeindruckend sind Eure Holzschnitte und der künstlerische Buchdruck in der traditionsreichen Betriebsstätte auf jeden Fall! Mit viel Liebe und Begeisterung sammelt Ihr nicht nur alte Maschinen, sondern bringt damit auch Eure Ideen traditionsreich und mit Know-how aufs Papier.

Wir haben es einfach toll gefunden und es war sehr schön, sich mit Euch auszutauschen. Schön, dass es Euch – in der Städtenachbarschaft – gibt!

Buchmaler und Buchdrucker – staunen und Leidenschaft

Buchmaler und Buchdrucker – staunen und Leidenschaft

Das „Schwarze Gebetbuch" Karls des Kühnen hat es den Besuchern der Ausstellung im Hofgartensaal besonders angetan. Weiße Schrift auf schwarzem Grund! Bei Handschriften ein ungewöhnliches Erscheinungsbild.

Klaus Köhler kopiert seit über 40 Jahren Miniaturen aus alten, wertvollen Büchern. Leicht vergrößert zeichnet und malt er wunderbare Kunstwerke meisterlich und eindrücklich für den Betrachter.

Die Besucher aus der Offizin Kammerlander und ihre bibliophilen Freunde erfreuten Sich an den akribisch gepinselten Schriften, Proportionen und leuchtenden Farben.

Eine exklusive Führung des Künstlers eröffnete unerwartete und erstaunliche Einblicke in das künstlerische Hobby des 67 jährigen Autodidakten. Wir waren stark beeindruckt und wünschen Klaus Köhler weiterhin viel Schöpfungskraft und eine ruhige Hand.

Vielen Dank für Ihre Zeit!

 
Bilder: Ralph Berger